Montag, 26. Mai 2025: Einkaufen in London
Heute stehen mehrere Läden auf dem Programm. Wir fahren starten im Selfridges und finden nördlich des Kaufhauses einen Parkplatz. Hier kauft Gabi eine weitere Parfum-Auswahl und ich finde in der Vintage Toy Ecke ein Paar Lego-Strassenplatten aus den 80er-Jahren, die noch verpackt sind, und eine dreidimensionale Burgplatte. Scheinbar kommen auch gerne Lego-Mitarbeitende hierher, weil immer wieder alte Sets mit Schachtel angeboten werden. Und wir bewundern die Jellycat-Abteilung, in der enorm viele Leute die niedlichen Plüsch-Sandburgen, Plüsch-Palmen und ganz neu auch eine Plüsch-Wurst kaufen.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Im Disney Store finde ich es schade, dass es fast gar keine Donald-Duck-Artikel gibt, während Micky Maus omnipräsent ist. Gerade neu herausgekommen ist die Kollaboration mit Karl Lagerfeld, mit dem vor sechs Jahren verstorbenen Modeschöpfer in Entenform. Ob er das gemocht hätte? Ja, vermutlich schon!
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Nun steuern wir auf Dyptique zu. Gabi möchte hier weitere Parfums kaufen. Und der Laden ist wirklich wunderschön. Und mehrstöckig! Im Obergeschoss gibt es einen schönen Raum, um die Düfte in Ruhe auszuprobieren.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Wegen dem Mittagessen können wir uns nicht entscheiden. Bei Selfridges war der Hunger noch nicht da, jetzt aber schon. Was entdecken wir da? Einen «Joe and the Juice» direkt neben «Five Guys»! So holt Gabi nochmals ihr neuentdecktes Lieblings-Sandwich mit Thunfisch und Avocado und einen Saft, und ich einen deftigen Burger mit den «All the way»-Zutaten. Wir essen beides im Auto und sind froh, im Trockenen zu sein: Gerade startet ein zünftiger Regenschauer.
![]() |
![]() |
Nach dem Essen fahren wir zu Liberty und freuen uns über den Parkplatz ganz in der Nähe. Das wunderschöne Kaufhaus feiert sein 150-Jahre-Jubiläum mit einer Ausstellung zur Geschichte des Unternehmens. Arthur Liberty begann mit dem Verkauf von Ornamenten, Stoffen und Dekorationsobjekten, hauptsächlich aus Japan und Fernost. Der Laden in der Regent Street wurde schon bald zu klein. So kaufte Arthur 1885 das heutige Gebäude und liess es in den 1920er-Jahren im Tudor-Stil umbauen. Die markanten Holzbalken stammen von zwei Segelschiffen, an die das goldene Schiff auf dem Dach erinnert. Wir staunen jedes Mal über die liebevolle Auswahl an schönen Dingen und natürlich die fantastischen Liberty-Stoffe.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Wir parkieren nochmals um für einen Besuch im Fortnum & Mason. Ui, in diesem Kaufhaus wird gerade umgebaut und alles ist recht eng. Wir finden trotzdem alles, das wir suchen, und sind bald wieder draussen. Jetzt fahren wir zurück ins Hotel. Zum Znacht hole ich thailändisch: ein Pad Thai mit Nudeln für Gabi und ein Pad Metmamuang mit Reis für mich.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |