Dienstag, 27. Mai 2025: London im Regen
Heute regnet es – der erste richtige Regentag während unserer Reise. Wir lassen uns davon nicht abhalten und fahren trotzdem nochmals in die Innenstadt. Wozu haben wir schliesslich Regenjacken dabei? Beim Back to the Future Musical-Theater und dem Trafalgar Square vorbei erreichen wir unseren Lieblings-Parkplatz südlich des Leicester Square und haben Glück: Ein freies Parkfeld wartet auf uns.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Wir starten im Lego Store, wo viele schöne neue Sets ausgestellt sind. Die «Animal Crossing»-Sets gefallen mir sehr gut, die neuen kleinen Formel-1-Rennwagen eher weniger. Und es gibt interessante neue BrickHeadz. Schlussendlich kaufe ich aber nichts.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Von hier aus machen wir uns auf den Weg zur französisch-asiatischen Bäckerei Arôme. Gabi möchte unbedingt ihr Honey Butter Toast probieren, und das ist richtig gut – knusprig und leicht klebrig. Auch ihr übriges Angebot sieht wirklich toll aus.
![]() |
![]() |
Dann besuchen wir den Forbidden Planet. Wir freuen uns darüber, dass neu auch einige Wallace & Gromit-Artikel angeboten werden. Zusätzlich zu den Funko Pop! Figuren sind neu auch Plüsch-Pokemons im Sortiment, und eine ganze Wand mit Anime-Fanartikeln, bei denen wir keine Ahnung haben, zu welcher Fernsehserie oder Videospiel sie gehören. Ich kaufe auch hier nichts.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
In der Covent-Garden-Gegend schauen wir im Tim & Struppi-Laden vorbei und bestaunen all die wunderbaren Figuren und Modellautos passend zu den Comics. Professor Bienleins Haifisch-U-Boot mit Tim und Struppi Bord ist eine besondere Augenweide. Das würde ich am liebsten gleich mitnehmen. Aber beim Kaufpreis von 1’500 Britischen Pfund lasse ich das halt doch bleiben. Gabi ist da erfolgreicher: Im Laden direkt daneben, auf den wir eigentlich zusteuerten, kauft sie sich schöne Bienen-Ohrringe.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Für das Mittagessen hat Gabi eine grossartige Idee: Im Seven Dials Market, einem ehemaligen Bananen-Warenhaus, bieten viele kleine Essensstände rund um den zentralen Essensbereich ihre Leckereien an. Ich hole einen Pulled-Pork-Burger und Süsskartoffeln, den wir uns teilen. Zum Dessert muss es natürlich ein Wheelcake sein, mit einer Art warmem Vanille- und Schoggipudding im Innern.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Jetzt noch kurz in einen Asienladen und dann haben wir es geschafft: Das sind alle Geschäfte, die wir in der Innenstadt besuchen wollten. Wir entscheiden uns also, noch zu The Toy Project in einem Aussenquartier in Nord-London zu fahren. Im kleinen Ableger im Selfridges hatte ich ja gestern die Lego-Platten gekauft, und vielleicht haben sie hier mehr. Doch es stellt sich heraus: Das waren wirklich die Prunkstücke. Hier gibt es – neben ganz viel anderen Spielsachen – zwar interessante Lego-Sets, die aber entweder zu alt (1975 und 1976) oder zu neu sind für meine Lego-Welt der 1980er-Jahre.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Immerhin haben wir die Fahrt hierher sehr genossen, denn sie hat uns durch unser ehemaliges Wohnquartier in Bloomsbury geführt. Trotz der Reklamation des Navis sind wir dabei einmal geradeaus gefahren statt abgebogen und bei unserem früheren Wohnhaus in der Hunter Street vorbeigekommen.
![]() |
![]() |
Auf dem Rückweg zum Hotel machen wir einen Zwischenstopp in der Canary Wharf. Gabi möchte hier einen weiteren Asienladen besuchen. Sie weiss genau, was sie will. Und so verlassen wir zehn Minuten später den Laden mit einer vollen Einkaufstasche wieder. Die Zeit hat LucY gerade gereicht, um am Supercharger in der Einstellhalle aufzuladen.
![]() |
![]() |
Zum Znacht hole ich bei Wahaca eine köstliche Auswahl: überbackene Nachos, zwei verschiedene Sorten Tacos, frittierten Blumenkohl und Taquitos – ein grandioses mexikanisches Festessen.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
P.S. Ebenfalls nicht gekauft habe ich heute einen Hut, wie Indiana Jones ihn trägt. Alle Hüte für die Filmproduktion stammen vom Londoner House of Swayne, deren Filiale in der Burlington Arcade gestern schon geschlossen hatte, als wir auf dem Weg zu Fortnum & Mason daran vorbeigekommen sind. Gabi hat inzwischen auf der Website nachgeschaut und gesehen, dass ein Hut 790 Britische Pfund kosten. Das ist mir dann doch deutlich zu teuer.