Samstag, 17. Mai 2025: Die fantastische Welt von Tim Burton
Wir haben gestern zwar von der Reifen-Werkstatt nichts mehr gehört, aber die Tesla-App zeigt, dass der Reifendruck wieder in Ordnung ist: Der neue Reifen muss also eingetroffen und aufgezogen sein. Super! Mit einem guten Gefühl bringe ich das Mietauto also auf 8 Uhr zurück. Und bin sehr froh, dass Caroline mich abholt und zum Hotel zurückfährt. Der Fussweg hätte nämlich zwei Stunden gedauert. Nein, ich hätte sonst einfach ein Taxi genommen. Denn Enterprise wirbt zwar gross mit ihrem Abholservice, aber einen Zurückbring-Dienst gibt es nicht.
![]() |
![]() |
Als ich um halb neun bei KwikFit eintreffe, fährt der Mitarbeiter LucY gerade aus der Garage, wo es über Nacht ein sicheres Plätzchen zum Übernachten hatte. Der Reifen ist tatsächlich gewechselt und das Auto wieder bereit für unsere weiteren Reisepläne. Da bleibt nur noch das Bezahlen. Autsch. Jedenfalls sind wir sehr froh über die beiden Unternehmen und ihre netten Mitarbeiter, die sich grossartig dafür eingesetzt haben, uns in der Not zu helfen. Vielen Dank!
![]() |
![]() |
Wir sind überglücklich, wieder mit LucY unterwegs zu sein. Und fahren heute nach London. Wir besuchen die Tim Burton Ausstellung im Design-Museum. Ich kenne seine Arbeit vor allem von den Filmen Beetlejuice, Edward mit den Scherenhänden, zwei Batman-Filmen (mit meinem Lieblings-Batmobil) und natürlich Nightmare before Christmas. Natürlich hat er viel mehr gemacht! In der Ausstellung bewundern wir viele Zeichnungen, Skizzen, Bilder und Skulpturen von ihm, angefangen in der Kinderzeit mit ersten Erfolgen in der Jugend und seinem Werdegang bei Disney. Untermalt wird das Ganze mit Originalkostümen – aus Mars Attacks (stimmt, der ist auch von ihm!), Wednesday (er hat die ersten vier Episoden inszeniert) und vielen mehr. Die Ausstellung ist wirklich schön gemacht und gefällt uns SEHR. Wer sie auch noch anschauen möchte, muss sich beeilen: Sie läuft nur noch bis am 26. Mai 2025.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Wir schauen uns noch kurz den Tag der offenen Tür der Polizei und Ambulanz im Park neben dem Hotel an. Ich darf sogar mal das Blaulicht und die Sirene einschalten!
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Dann spazieren wir zum grossen Whole Foods in der Nähe. In dieser Gegen waren wir ja schon öfters unterwegs, vor allem natürlich für die London Film und Comic Con in der nahen Olympia-Halle. Ihr Essensangebot ist einfach grossartig. Ich schöpfe mir eine Schale voll, während Gabi lieber ein Spicy Tuna Sandwich und einen Fruchtsaft von Joe and the Juice kauft. Das alles essen wir im Park – ein bisschen weiter weg von der Polizeisirene.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Dann drehen wir noch eine Runde durch das übrige Design Museum. Besonders eindrücklich ist die Wand mit der Evolution von Geräten – Radios, Plattenspieler, Schreibmaschine, Telefon, Taschenrechner, Laptop, Speichermedien –, die alle in der Mitte der Wand im iPhone und iPad zusammenfinden. Und wir bewundern das nette hellblaue Auto vor dem Design Museum, das farblich so wunderbar zum Glacé-Stand passt.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Von unserem VIP-Parkplatz direkt vor dem Design Museum parkieren fahren wir zurück. Noch nicht zum Hotel, sondern zu einem grossen Marks & Spencer Supermarkt in Guildford. Hier wollen uns für den Eurovision Song Contest heute Abend eindecken. Bei uns bekommt der «Green Goddess» Dipp zwölf Punkte, während auf dem iPad die Show aus Basel läuft. Wir hatten versucht, Tickets zu bekommen, aber es hat leider nicht geklappt. So haben wir aber gleich ein paar zusätzliche Tage in England gebucht – und geniessen die umso mehr.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |